Hamburg ist eine der wirtschaftsstärksten Metropolregionen Deutschlands und im Zentrum von Europa. Es ist die zweitgrößte Stadt der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt, bedeutender Hafenstandort, Sitz des Internationalen Seegerichtshofs, Wiege von Nivea, Beiersdorf und Montblanc, Produktionsstätte von Airbus, Metropole am Wasser mit hoher Lebensqualität ... das und noch vieles mehr ist Hamburg.
Die Lebensqualität unserer Stadt hängt im großen Maße von der wirtschaftlichen Stärke Hamburgs ab, welche die Arbeitsplätze schafft und sichert. Bei mir im Wahlkreis ist dies insbesondere unser Flughafen: Hamburg ist neben Seattle und Toulouse einer der weltweit führenden Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie.
Wie können wir diese wirtschaftliche Stärke Hamburgs nicht nur bewahren, sondern weiter ausbauen? Wie können wir das Wachstum der Wirtschaft unserer Stadt auch nachhaltig gestalten? Das sind zentrale Fragen, die mir wichtig sind und für die ich mich im Wirtschaftsausschuss einsetzen werde.
Hamburg hierbei als Innovationsstandort weiter zu fördern, sodass neben den etablierten Unternehmen auch Akteure wie Start-ups und Vertreter aus der Kreativwirtschaft die Möglichkeit bekommen, neue Wege und Pfade für wirtschaftliche, aber auch gesellschaftliche Prozesse zu entwickeln, ist ein weiteres meiner Ziele. Darüber hinaus muss es um die Schaffung eines langfristigen und damit nachhaltigen Netzwerkes gehen, um bewährte Strukturen und Innovation zusammenzubringen. Die Krise durch die Corona-Pandemie führt uns allen vor Augen, dass wir gerade jetzt die kreativen Köpfe dieser Stadt brauchen, um uns neue Lösungsmöglichkeiten und alternative Wege aufzuzeigen. Dafür werde ich mich im Ausschuss für Wirtschaft und Innovation engagieren.
Jedes Kind muss das Recht haben, seine Fähigkeiten und Potentiale voll ausschöpfen zu können. Weder das Einkommen der Eltern noch die Kultur, die Herkunft oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion dürfen hierbei eine Rolle spielen.
Die SPD hat in Hamburg den Zugang zur Bildung erleichtert, indem kostenfreie Kita-Plätze und die kostenfreie Ganztagesschule geschaffen und Studiengebühren abgeschafft wurden. Trotzdem ist unser Bildungssystem noch nicht hinreichend flexibel genug. Hierfür müssen Bildungskompetenzen wie beispielsweise das Lesen weiter gestärkt werden. Eine ausreichende Schulbildung ist der Schlüssel, um aus jungen Menschen freie und mündige Bürger zu machen, die ihr persönliches Recht auf ein selbstbestimmtes Leben nutzen. Dafür werde ich mich einsetzen.
Die Einschränkungen durch das Corona-Virus hat an Hamburgs Schulen einen Digitalisierungsschub gebracht. Doch wie lässt sich moderner und digitaler Unterricht auch langfristig sinnvoll gestalten? Welche Strukturen müssen geschaffen werden, damit Digitalisierung für alle Schüler/innen und alle Lehrkräfte gelingt? Digitaler Unterricht ist aufgrund meiner Erfahrungen als Lehrerin schon seit Jahren eine meiner Haupttätigkeiten. Daher weiß ich:Lernen in einer digitalen Welt wird auch in den nächsten Jahren ein wichtiger Schwerpunkt unserer Bildungspolitik sein, für den ich mich in den nächsten Jahren im Schulausschuss stark machen möchte.
Der Hamburg-Takt ist eine der zentralen Ziele der Verkehrspolitik der SPD. Er macht deutlich, dass sich Verkehrspolitik am Bedarf der Verkehrsteilnehmer orientieren muss und vor allem jeden Verkehrsteilnehmer in den Blick nehmen muss. Dass wir eine Mobilitätswende schaffen, die zum einen die Bedürfnisse der Hamburger Bürger/innen in den Blick nimmt und dabei die Aspekte der Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit nicht aus den Augen verliert, ist eines meiner Ziele für Hamburg.
Das Leistungsversprechen für 2029 ist der Hamburg-Takt: Innerhalb von fünf Minuten soll jede Hamburgerin und jeder Hamburger ein passendes öffentliches Mobilitätsangebot erreichen können – mit Bus, Bahn oder mit den Shuttleservices der neuen Mobilitätsanbieter, von sechs Uhr morgens bis in den Abend und in allen Teilen der Stadt. Mit dem Bau der U5 gelingt uns hierbei die Anbindung der Stadtteile, die bisher nicht ausreichend vom Mobiltitätsangebot Hamburgs profitieren konnten, mit der modernsten und klimafreundlichsten Schnellbahn Deutschlands.
Mobilität ist einer der Wege zu einer gesellschaftlichen Teilhabe, zum Klimaschutz und ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in unserer Stadt. Dafür brauchen wir ein breites und vielfältiges Angebot zu sozial verträglichen Tarifen. Die Einführung des 49-EUR-Tickets ist hierbei ein wichtiger Schritt.
Einerseits den Ausbau des traditionellen ÖPNV zu fördern und andererseits gleichzeitig auf neue Mobilitätsformen wie das Stadtrad, Car-Sharing und Sammeltaxis zu setzen, macht den reizvollen Mix für unsere Stadt aus, durch den es gelingen soll, in Zukunft auch die Außenbezirke besser anzubinden. Dafür engagiere ich mich im Verkehrsausschuss.